Die Marke Volkswagen beschäftigt weltweit rund 139.000 Mitarbeiter, davon etwa 76.000 in Deutschland. Sie steht dabei für Vielfalt, Fairness, Toleranz und Chancengleichheit, denn das ist die Grundlage für Innovationskraft, Kreativität und Leistungsstärke. Mit rund 5.000 Auszubildenden ist Volkswagen zudem stark in der Nachwuchsförderung aktiv. Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern exzellente Karriereperspektiven im In- und Ausland und übernimmt als guter, verlässlicher Arbeitgeber weltweit ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung.
Personal und Organisation
Vorstand der Marke Volkswagen Pkw
Pressemitteilungen
-
Christine Wolburg wird Chief Brand Officer der Marke Volkswagen
Christine Wolburg übernimmt zum 1. April 2025 die neu geschaffene Position Chief Brand Officer der Marke Volkswagen. Sie verfügt über jahrelange Erfahrung in der Automobilindustrie und tiefgreifende Expertise bei der Entwicklung und Implementierung von zukunftsweisenden Markenerlebnissen. Wolburg wird in der neuen Funktion die Verantwortung für die globale Markenerlebnisstrategie übernehmen und das ganzheitliche Erleben der Marke Volkswagen auf ein nächstes Level heben. In ihrer Rolle als CBO berichtet Wolburg direkt an CEO Thomas Schäfer. Darüber hinaus übernimmt sie die Marketingleitung der Marke Volkswagen von Susanne Franz, die eine andere Aufgabe im Konzern übernehmen wird. -
Zukunftsplan Volkswagen: Kernmarke gibt bei Betriebsversammlung ersten Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Auf der heutigen Betriebsversammlung in Wolfsburg hat Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, die Pläne für die Zukunft der Kernmarke konkretisiert. Die Beschäftigten haben zudem einen ersten Blick auf das Design des künftigen Einstiegsmodells der Marke Volkswagen für rund 20.000 Euro werfen können. „Mit dem Verhandlungsergebnis im Dezember haben wir den größten Zukunftsplan in der Geschichte von Volkswagen auf den Weg gebracht. Wir folgen einem ambitionierten Kurs, um unsere gemeinsam vereinbarten Ziele verbindlich zu erreichen. Ein entscheidender Schritt dabei: E-Mobilität für alle attraktiv machen – das ist unser Markenversprechen“, sagte Schäfer. Gleichzeitig betonte der Volkswagen CEO, dass Wolfsburg das Zentrum für Innovation und Fertigungskompetenz bleibe. Das Stammwerk werde neue Maßstäbe in der Automobilproduktion setzen. -
Einigung erzielt: Volkswagen AG stellt sich wettbewerbsfähig für die Zukunft auf
Die Volkswagen AG hat sich nach intensiven Verhandlungen mit der IG Metall und dem Betriebsrat auf eine gemeinsame Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ geeinigt. Damit stellen Unternehmen und Betriebsrat zusammen die Volkswagen AG nachhaltig erfolgreich auf. Dafür richtet das Unternehmen die Produktionskapazitäten an den deutschen Standorten der Volkswagen AG neu aus. Es schafft auf tariflicher Ebene mit einem Tarifabschluss zum Haustarifvertrag bis 2030 die Voraussetzungen für eine finanzielle Arbeitskostenentlastung von 1,5 Milliarden EUR pro Jahr. Die kurzfristige Entlastung bei den Arbeitskosten sowie die vereinbarten strukturellen Maßnahmen durch die Kapazitätsreduzierung und Einsparung bei Entwicklungskosten führen mittelfristig zu Kosteneffekten von über 4 Milliarden EUR pro Jahr. Außerdem vorgesehen ist eine technische Kapazitätsreduzierung von 734.000 Einheiten in den deutschen Werken. Damit schafft die Volkswagen AG die Grundlage für wichtige Investitionen in Zukunftsprodukte bis 2030. Durch die strukturelle Neuausrichtung des Unternehmens auf betrieblicher und tariflicher Ebene werden die Voraussetzungen geschaffen, das angepeilte Renditeziel für die Marke Volkswagen Pkw mittelfristig zu erreichen. Eine vollständige und abschließende Bewertung der Auswirkung dieser Kosteneffekte auf das operative Konzernergebnis in 2025 und den Folgejahren wird in den kommenden Wochen erfolgen. Zum heutigen Zeitpunkt rechnet das Unternehmen nicht mit signifikanten Auswirkungen auf die Prognose für das Geschäftsjahr 2024.