Zum Seiteninhalt springen
Produce.Together

Produce.Together

Zero Impact Factory

Zero Impact Factory

Pressemitteilungen

  • 09.04.25

    China-Strategie nimmt Form an: Volkswagen präsentiert auf der Auto Shanghai drei Konzeptfahrzeuge

    Die „In China, für China“-Strategie der Marke Volkswagen wird sichtbar: Bei der diesjährigen Auto Shanghai (23. April bis 2. Mai), einer der wichtigsten Automessen der Welt, präsentieren die drei chinesischen VW Joint Ventures ihre neuen elektrischen Konzeptfahrzeuge. Im Rampenlicht stehen ein elektrisches Stufenheckmodell von FAW-Volkswagen, ein Elektro-SUV im B-Segment mit verlängerter Reichweite durch Range-Extender-Technologie (EREV) von SAIC VOLKSWAGEN sowie ein vollelektrisches SUV von Volkswagen Anhui. Alle drei Studien verkörpern die neue China-DNA von Volkswagen – sowohl bei Technologie und Design als auch in Sachen Entwicklungszeit, die um mehr als 30 Prozent reduziert wurde.
  • 03.04.25

    Volkswagen treibt Zukunftsplan mit neuem Pickup für Südamerika voran

    Die Marke Volkswagen macht Tempo bei der Umsetzung ihres globalen Zukunftsplans. Mit einer Investition von 580 Millionen US-Dollar in Argentinien schafft sie die Grundlage für die nächste Generation eines Mittelklasse-Pickups als Nachfolger des Amarok. Produziert wird das neue Modell ab 2027 im Werk Pacheco in Argentinien. Es wird gezielt für den Markt entwickelt und stärkt das strategisch wichtige Pickup-Segment in Südamerika. Ziel der Marke ist es, bis 2030 technologisch führender Volumenhersteller weltweit zu sein. Der Ausbau regionaler Marktpositionen und eigenständiger Produktlösungen ist dafür ein zentraler Baustein.
  • 20.12.24

    Einigung erzielt: Volkswagen AG stellt sich wettbewerbsfähig für die Zukunft auf

    Die Volkswagen AG hat sich nach intensiven Verhandlungen mit der IG Metall und dem Betriebsrat auf eine gemeinsame Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ geeinigt. Damit stellen Unternehmen und Betriebsrat zusammen die Volkswagen AG nachhaltig erfolgreich auf. Dafür richtet das Unternehmen die Produktionskapazitäten an den deutschen Standorten der Volkswagen AG neu aus. Es schafft auf tariflicher Ebene mit einem Tarifabschluss zum Haustarifvertrag bis 2030 die Voraussetzungen für eine finanzielle Arbeitskostenentlastung von 1,5 Milliarden EUR pro Jahr. Die kurzfristige Entlastung bei den Arbeitskosten sowie die vereinbarten strukturellen Maßnahmen durch die Kapazitätsreduzierung und Einsparung bei Entwicklungskosten führen mittelfristig zu Kosteneffekten von über 4 Milliarden EUR pro Jahr. Außerdem vorgesehen ist eine technische Kapazitätsreduzierung von 734.000 Einheiten in den deutschen Werken. Damit schafft die Volkswagen AG die Grundlage für wichtige Investitionen in Zukunftsprodukte bis 2030. Durch die strukturelle Neuausrichtung des Unternehmens auf betrieblicher und tariflicher Ebene werden die Voraussetzungen geschaffen, das angepeilte Renditeziel für die Marke Volkswagen Pkw mittelfristig zu erreichen. Eine vollständige und abschließende Bewertung der Auswirkung dieser Kosteneffekte auf das operative Konzernergebnis in 2025 und den Folgejahren wird in den kommenden Wochen erfolgen. Zum heutigen Zeitpunkt rechnet das Unternehmen nicht mit signifikanten Auswirkungen auf die Prognose für das Geschäftsjahr 2024.

Storys

Story: Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3
22.03.23

Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3

Die Zukunft im Werk Wolfsburg ist nicht mehr zu übersehen: In vielen Bereichen von Europas größter Automobilfabrik laufen die Vorbereitungen auf die in diesem Jahr anstehenden Produktionsstarts des neuen Tiguan und des ID.3 auf Hochtouren. Vertretern des Vorstands und des Betriebsrats blieb das Mitte März beim traditionellen Standortsymposium nicht verborgen.
Produktion des ID.4 in Chattanooga - US-Werk macht sich fit für die E-Mobilität
14.10.22

Produktion des ID.4 in Chattanooga - US-Werk macht sich fit für die E-Mobilität

E-Autos werden auch in den USA immer beliebter. Im Werk von Volkswagen Chattanooga lief im Sommer die Serienproduktion des vollelektrischen ID.4 an. Die Ausbildung macht den Nachwuchs fit die automobile Zukunft.
Story "Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk"
21.09.22

Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk

Die Fußball-Profis packen in der Fertigung mit an. Geballte Frauen-Power im Volkswagen Stammwerk: Am Dienstag kamen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg zu Besuch. Vier Tage nach dem souveränen 4:0-Sieg gegen die SGS Essen zum Auftakt in die neue Bundesligasaison, erhielten die Spielerinnen spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der Produktion. Die Profis um Vize-Europameisterinnen Alexandra Popp und Lena Oberdorf bekamen dabei nicht nur einen Eindruck von den täglichen Abläufen im Werk. An dem einen oder anderen Fahrzeug konnten sie sogar selbst ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.