Ideal für das Cruisen mit einem Cabrio sind die 6 Turbo-Direkteinspritzer. Sie decken ein Leistungsspektrum von 77 kW / 105 PS bis 155 kW / 210 PS ab. Spaß machen zudem die schnell und sparsam arbeitenden Hightech-Doppelkupplungsgetriebe (DSG), die für 4 der Motoren zur Verfügung stehen. Einen Benziner (TSI) und beide Diesel (TDI) wird es mit den energiesparenden BlueMotion Technologies (Rekuperation und Start-Stopp-System) geben. Wie effizient der neue Volkswagen mit Kraftstoff umgeht, zeigt stellvertretend das Golf Cabriolet 1.6 TDI mit 105 Diesel-PS und BlueMotion Technologies: Es verbraucht im Schnitt lediglich 4,4 l/100 km (analog 117 g/km CO2).
Die Antriebsversionen im Überblick
1.2 TSI – 77 kW / 105 PS (6-Gang)
1.4 TSI – 90 kW / 122 PS (6-Gang, optional 7-Gang-DSG)
1.4 TSI – 118 kW / 160 PS (6-Gang, optional 7-Gang-DSG)
2.0 TSI – 155 kW / 210 PS (6-Gang-DSG)
1.6 TDI – 77 kW / 105 PS (5-Gang)
2.0 TDI – 103 kW / 140 PS (6-Gang, optional 6-Gang-DSG)
Die 4 Benzinmotoren im Detail
1.2 TSI mit 77 kW / 105 PS: Der per Turbo aufgeladene 1,2-Liter-Vierzylinder folgt mit seinen nur 1.197 cm3 Hubraum der TSI-Downsizing-Philosophie. Und das heißt: maximale Leistung bei minimalem Verbrauch. Optional gibt es diese Golf Cabriolet-Version mit dem BlueMotion Technology Paket. Das 77 kW / 105 PS Cabrio ist in 11,7 Sekunden aus dem Stand heraus 100 km/h schnell. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 188 km/h. Dem gegenüber stehen Verbrauchs- und Emissionswerte, die im Bereich offener Autos mit Benzinmotor Maßstäbe setzen: 5,9 l/100 (139 g/km CO2) in der Standardversion und 5,7 l/100 km respektive 132 g/km CO2 mit BlueMotion Technology. Seine höchste Leistung erreicht der 1.2 TSI bei 5.000 U/min. Das maximale Drehmoment von 175 Newtonmeter steht zwischen 1.550 und 4.100 U/min zur Verfügung. Der 1.2 TSI wird serienmäßig in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert.
1.4 TSI mit 90 kW / 122 PS: In der nächsten Leistungsstufe wird das neue Golf Cabriolet von einem effizient arbeitenden 1,4-Liter-TSI mit 90 kW / 122 PS (bei 5.000 U/min) angetrieben. Optional kann dieser Motor mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden. Beide Versionen werden im Laufe des Herbstes folgen. Der Vierzylinder entwickelt zwischen 1.500 und 4.000 U/min sein maximales Drehmoment von 200 Newtonmetern. (Alle in dieser Presseinformationen aufgeführten Verbrauchsangaben und Fahrleistungen für das Golf Cabriolet 1.4 TSI mit 122 PS sind Prognosewerte.)
Mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,4 l/100 km (analog 149 g/km CO2) macht der Turbomotor das handgeschaltete Cabrio zu einem der sparsamsten Autos seiner Leistungsklasse. Der 122-PS-TSI erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 197 km/h. Den klassischen 0-100-km/h-Sprint legt dieses Golf Cabriolet in 10,5 Sekunden zurück. Die Fahrleistungen der DSG-Version sind identisch; der Durchschnittsverbrauch fällt mit 6,3 l/100 km (147 g/km CO2) sogar noch besser aus.
1.4 TSI mit 118 kW / 160 PS: Der via Turbo und Kompressor aufgeladene Twincharger mit 118 kW / 160 PS (bei 5.800 U/min) kann ebenfalls mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt werden und ist genauso sparsam wie der kleinere 1.4 TSI. Der Durchschnittsverbrauch mit manuellem Getriebe beträgt 6,4 l/100 km (hier 150 g/km CO2), via DSG geschaltet sinkt der Verbrauch auf 6,3 l/100 km (148 g/km CO2). Der TSI entwickelt zwischen 1.500 und 4.500 U/min ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern. Das Golf Cabriolet erreicht mit diesem Motor in beiden Getriebeversionen nach 8,4 Sekunden 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 216 km/h.
2.0 TSI mit 155 kW / 210 PS: In der höchsten Leistungsstufe wird das Golf Cabriolet von einem 155 kW / 210 PS (ab 5.300 U/min) starken TSI angetrieben. Die Kraft wird in diesem Fall serienmäßig über ein 6-Gang-DSG an die Vorderräder weitergereicht. Und das trotz der Leistung sehr sparsam: Auf 100 Kilometern sind es 7,5 Liter (analog 175 g/km CO2), die der bis zu 280 Newtonmeter starke (ab 1.700 U/min) Vierventiler direkt einspritzt. Gleichwohl sorgt er für eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Den Sprint auf 100 km/h absolviert das Golf Cabriolet 2.0 TSI in 7,3 Sekunden. (Alle in dieser Presseinformationen aufgeführten Verbrauchsangaben und Fahrleistungen für das Golf Cabriolet 2.0 TSI sind Prognosewerte, da auch diese Variante im Spätherbst folgen wird.)
Die 2 Dieselmotoren im Detail
1.6 TDI mit 77 kW / 105 PS: Den Einstieg in das TDI-Programm markiert der 1,6-Liter-Vierzylinder mit 77 kW / 105 PS (4.400 U/min) und einem maximalen Drehmoment von 250 Newtonmetern (1.500 bis 2.500 U/min). Optional gibt es die Möglichkeit, diese TDI-Version mit dem BlueMotion Technology-Paket (BMT) auszustatten (Start-Stopp-System und Rekuperation). Der Durchschnittsverbrauch des Golf Cabriolets 1.6 TDI plus BlueMotion Technology liegt bei lediglich 4,4 l/100 (analog 117 g/km CO2). Die entsprechenden Werte ohne BMT: 4,8 l/100 km und 125 g/km CO2. In jedem Fall ist der offene Golf 1.6 TDI das sparsamste Volkswagen Cabriolet aller Zeiten. Beiden Versionen sind nach 12,1 Sekunden 100 km/h schnell; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 188 km/h.
2.0 TDI mit 103 kW / 140 PS: Stärkster Common-Rail-TDI des Golf Cabriolets ist ein 1.968 cm3 großer Vierventil-Vierzylinder mit 103 kW / 140 PS (bei 4.200 U/min); dieser TDI wird serienmäßig in das BlueMotion Technologie-Paket eingebunden. Optional wird es den im Herbst einsetzen Motor mit einem 6-Gang-DSG geben.
Bereits ab 1.750 U/min entwickelt der TDI ein Drehmomentmaximum von 320 Newtonmetern (bis 2.500 U/min). Dank dieser Eckwerte beschleunigt der Vierzylinder das Golf Cabriolet in nur 9,9 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 207 km/h. Für die DSG-Version ergibt sich eine abweichende Spitzengeschwindigkeit von 205 km/h. Erwartungsgemäß ist auch der Durchschnittsverbrauch des Golf Cabriolets 2.0 TDI ausgesprochen niedrig: 4,5 l/100 km handgeschaltet, 5,1 Liter in der DSG-Version. Die entsprechenden CO2-Werte betragen 119 g/km und 134 g/km (DSG). (Alle in dieser Presseinformationen aufgeführten Verbrauchsangaben und Fahrleistungen für das Golf Cabriolet 2.0 TDI sind Prognosewerte, da auch diese Variante im Spätherbst folgen wird.)
BlueMotion Technologies im Detail
Start-Stopp-System: Der Fahrer fährt an eine rote Ampel, bremst das Golf Cabriolet bis zum Stillstand ab, schaltet in den Leerlauf und nimmt den Fuß von der Kupplung (bei DSG reicht allein der Fuß auf der Bremse). Damit wird der Motor augenblicklich abgestellt. In der Multifunktionsanzeige erscheint jetzt der Hinweis „Start (A) Stop". Sobald die Ampel wieder gelb wird, tritt der Fahrer die Kupplung durch (bei DSG einfach Bremse lösen), der Motor startet, der Hinweis „Start (A) Stopp" erlischt, Gang einlegen und weiter geht es. Im Grunde muss der Fahrer keinen zusätzlichen Bedienschritt gegenüber einem herkömmlichen Auto ausführen, spart aber mittels Start-Stopp-System in der Stadt bis zu 0,2 l/100 km.
Im Vergleich zu Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System haben die BlueMotion Technology-Modelle ein zusätzliches Batteriedatenmodul (zur Erfassung des aktuellen Ladestatus), einen verstärkten Anlasser, einen DC/DC-Wandler (garantiert Spannungsstabilität des Bordnetzes) und eine besonders zyklenfeste Vlies-Batterie an Bord.
Rekuperation: Die Rekuperation hilft, die beim Fahren eingesetzte Energie möglichst ideal zu nutzen. Während der Schub- und Bremsphasen des Golf Cabriolets – also immer dann, wenn der Fahrer einfach vom Gas geht oder gezielt bremst – wird die Spannung der Lichtmaschine (Generator) angehoben und zum massiven Nachladen der Fahrzeug-Batterie genutzt. Dank dieser vom Wirkungsgrad des Motors abhängigen Generatorsteuerung und der so stets optimal geladenen Batterie kann die Spannung der Lichtmaschine – etwa beim Beschleunigen oder dem konstanten Halten der gewünschten Geschwindigkeit – abgesenkt werden. Sogar das komplette Abschalten des Generators ist möglich. Und das entlastet den Motor und senkt so den Verbrauch. Zudem versorgt die stets optimal geladene Batterie das Bordnetz auch während der Stopp-Phasen des Motors (etwa an der Ampel) mit ausreichend Energie. Um die Rekuperation zu nutzen, bedarf es einer speziellen Software für das Energiemanagement und einer parallel modifizierten Software des Motorsteuergerätes.
6- und 7-Gang-DSG
Bis auf die TSI und TDI mit 77 kW / 105 PS sind alle Motoren des neuen Golf Cabriolets mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombinierbar. Je nach Motordrehmoment sind es 6-Gang- oder 7-Gang-DSG. Beide DSG-Versionen kennzeichnet höchste Wirtschaftlichkeit und eine Schaltdynamik, die in dieser Form zuvor nie erreicht wurde. Neben der Zahl der Vorwärtsgänge differenzieren sich die DSG technisch unter anderem über die Art der Kupplungen. Während im 7-Gang-DSG 2 trockene Kupplungen zum Einsatz kommen, läuft die Doppelkupplung des 6-Gang-DSG nass in einem Ölbad. Für beide Getriebe gilt: Selbst routinierteste Fahrer erreichen nicht annähernd eine Schaltgeschwindigkeit wie die DSG-Versionen. Mehr als jede andere Automatik besitzen die Doppelkupplungsgetriebe zudem das Potential, den Verbrauch und damit die Emissionen zu senken. Gegenüber einer Automatik mit Wandlerüberbrückungskupplung sind es je nach Motor bis zu zwanzig Prozent.
Hinweise:
TDI, TSI, DSG und Twincharger sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland und weiteren Ländern.
Ausstattungsangaben und technische Daten gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Für andere Länder können sich Abweichungen ergeben.
Das neue Golf Cabriolet - Nachhaltige Dynamik ist machbar
4 Benziner (TSI) und 2 Diesel (TDI): Das sparsamste Golf Cabrio verbraucht nur 4,4 Liter Diesel
Golf Cabriolet-Motoren: Leistungsspektrum von 105 PS bis 210 PS Golf Cabriolet-Getriebe: 4 von 6 Motoren mit DSG lieferbar