Volkswagen verteidigt seine klare Marktführerschaft in Europa und wächst deutlich in Nord- und Südamerika Breites Modellportfolio mit allen relevanten Antriebsarten erfüllt vielfältige Kundenbedürfnisse Rund 500.000 vollelektrische ID.3 hat Volkswagen seit dem Start der Modellreihe an Kunden übergebenSUV-Trend hält weiter an: Neue Generation des beliebten T-Roc kommt 2025
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangenes Jahr weltweit rund 4,8 Millionen Fahrzeuge (-1,4 Prozent zum Vorjahr) an Kundinnen und Kunden übergeben. In Deutschland war die Marke laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit einem Marktanteil von 19,1 Prozent weiterhin klarer Marktführer.
Martin Sander, Volkswagen Vorstand für Vertrieb, Marketing und After Sales: „2024 war weltweit ein schwieriges Jahr mit schwacher Konjunktur, politischen Herausforderungen und einem starken Wettbewerb - insbesondere in China. Dennoch starten wir optimistisch ins neue Jahr. Denn wir haben attraktive Produkte und erfüllen mit unserer breiten und vielfältigen Modellpalette über alle Antriebsarten hinweg die Bedürfnisse unterschiedlichster Kundengruppen.“ So ist die Marke auch bei den vollelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicles – BEV) breit aufgestellt. Seit dem Start der ID. Familie im Jahr 2019 hat Volkswagen weltweit insgesamt über 1,35 Millionen ID. Fahrzeuge verkauft, davon rund 500.000 ID.3. Im vergangenen Jahr hat Volkswagen 383.100 BEV-Fahrzeuge abgesetzt. Klarer Marktführer in Deutschland und EuropaIn Deutschland war Volkswagen mit einem KBA-Marktanteil von 19,1 Prozent auch 2024 deutlicher Marktführer. In der Top Ten der beliebtesten Fahrzeuge befanden sich mit Golf, T-Roc, Tiguan, Passat und Polo gleich fünf Modelle von Volkswagen. An die Spitze des deutschen Marktes setzte sich Volkswagen auch im BEV-Segment: Der Volkswagen-Anteil an den Neuzulassungen betrug hier 16,3 Prozent, im Vergleich zu 2023 ist das ein Plus von 2,8 Prozentpunkten.