Variable Konfiguration. Der Zero-Emission-Antrieb des I.D. BUGGY setzt sich aus dem in die Hinterachse integrierten E-Motor samt Leistungselektronik, einem 1-Gang-Getriebe, der im Wagenboden platzsparend angeordneten Hochvoltflachbatterie und den im Vorderwagen installierten Zusatzaggregaten zusammen. Der Elektromotor entwickelt eine Leistung von 150 kW / 204 PS. Zum Charakter des sportlichen ID. BUGGY passt dabei die Eigenschaft, dass der Motor aus dem Stand heraus sein maximales Drehmoment von 310 Nm zur Verfügung stellt. Damit liefert das Elektroauto auch im Gelände stets genügend Kraft auf die Hinterachse. Bei voller Beschleunigung auf befestigten Pisten ist die Studie nach nur 7,2 Sekunden 100 km/h schnell. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 160 km/h elektronisch abgeregelt. Alternativ zum Heckantrieb wäre es möglich, in der Vorderachse des ID. BUGGY einen zweiten Elektromotor zu integrieren. In diesem Fall würde eine „elektrische Kardanwelle“ die Kraft des 4MOTION-Allradantriebs in Sekundenbruchteilen zwischen der Vorder- und Hinterachse verteilen, sobald dies aus fahrdynamischen Gründen erforderlich ist.
Sportlich-tiefer Schwerpunkt. Unabhängig vom Heck- oder Allradantrieb gilt, dass eine Leistungselektronik den Hochvoltenergiefluss zwischen Motor und Batterie steuert. Die Leistungselektronik wandelt dabei den in der Batterie gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. Über einen DC/DC-Wandler wird indes die Bordelektronik mit 12V versorgt. Positiv auf die neutralen Handlingeigenschaften des ID. BUGGY wirkt sich die Lage der Batterie im Fahrzeugboden aus, da der Schwerpunkt damit tief nach unten rückt.