Das souveräne Design des Polo mit seinen klar gezeichneten Linien wurde präzisiert und geschärft. Markant weiterentwickelt haben die Designer insbesondere die Front- und Heckpartie des Bestsellers; ein ganz eigenes Charisma zeigen zudem die neu konzipierten Scheinwerfer und Rückleuchten. Der neue Polo ist 3.972 mm lang (+ 2 mm), 1.682 mm breit (ohne Außenspiegel) und 1.453 mm hoch.
Das Exterieur im Detail
Frontpartie. Das Design der Frontpartie wurde aufgrund des neugestalteten Stoßfängers und größeren unteren Lufteinlasses deutlich dreidimensionaler und sportlicher. Eine neue Chromzierleiste verbindet hier als strukturierendes Designdetail die beiden Nebelscheinwerfer und lässt den Polo breiter wirken; gleichzeitig wird der optische Schwerpunkt durch die Zierleiste weiter nach unten verlagert. Die formale Integration des Grills in das Design der Scheinwerfer wird ebenfalls durch ein Chromelement unterstützt; diese Chromlinie verbindet die Zentren der Scheinwerfer des Polo Comfortline und Highline mit der horizontalen Ausrichtung des Kühlergrills und sorgt so gleichfalls für eine souveränere Anmutung.
LED-Hauptscheinwerfer. Mit dem neuen Polo hält ein sehr innovatives Lichtdesign Einzug in die Baureihe. Hintergrund: Volkswagen hat die Topvariante der Polo-Scheinwerfer komplett neu in LED-Technik entwickelt – ein Novum für die Baureihe und die gesamte Klasse. Die detailreich und avantgardistisch gestal-teten LED-Doppelscheinwerfer sind aufgrund ihrer Bauart und den prägnanten Reflektoren selbst von weitem unverwechselbar. Das Licht der LED-Scheinwerfer ist noch weißer und tages-lichtähnlicher als das der Xenon-Scheinwerfer und strengt die Augen des Fahrers damit bei Dämmerungs- und Nachtfahrten weniger an. Erhältlich sein werden die LED-Scheinwerfer für den Polo Trendline, Comfortline, Highline und GTI.
Heckpartie. Im Bereich des hinteren Stoßfängers wird die Betonung der Breite durch stilistische Weiterentwicklungen sowie eine klarere horizontale Gliederung und einen breiteren Ausschnitt für das Nummernschild realisiert. Die trapezförmige Außenkontur dieses Bereiches läuft auf die Hinterräder zu; dadurch entsteht eine dynamischere Spannung in der Fläche. Die in die Stoßfänger verlagerten Rückstrahler sorgen parallel ebenfalls für ein optisches Plus an Breite. Neu gestaltet wurden zudem die Heckleuchten.
Silhouette. Seitlich gibt sich der aktualisierte Polo an sechs neuen von insgesamt zehn Leichtmetallfelgen zu erkennen. Neu im Programm sind dabei die jeweiligen Serien-Leichtmetallfelgen für den Polo Comfortline (15 Zoll) sowie für den Polo Highline (16 Zoll). Optional bestellbar ist eine neu entwickelte 17-Zoll-Leichtmetall¬felge. Hinzu addieren sich drei weitere neue Leichtmetallräder für die Modellvarianten Polo BlueMotion (15 Zoll), CrossPolo (17 Zoll) und Polo GTI (17 Zoll). Für die Einstiegsversion „Trendline" wurde zudem eine neue Blende der 15-Zoll-Stahlfelgen designt.
Acht neue Farben. Bei den Lacken wurden acht von 15 Farben neu abgemischt: „Pure White", „Urano Grey", „Blue Silk Metallic" (bislang Exklusivfarbe für den Polo BlueGT), „Sunset Red Metallic", „Corn Flower Blue", „Clear Water Blue Metallic" (speziell für den Polo BlueMotion) sowie „Honey Orange Metallic" und „Titanium Beige Metallic" (individuelle Farbtöne für den CrossPolo).
Das Interieur im Detail
Neues Layout der Instrumente und Mittelkonsole. Im Innenraum des jüngsten Polo gibt es zahlreiche ergonomische und optische Verbesserungen. Neben den neuen Dreispeichen-Lenkrädern der Golf-Klasse fällt sofort das neue Kombi-instrument mit 3D-Tubenoptik ins Auge; die in der typischen Volkswagen Designsprache gestalteten Instrumente sind fein detailliert und sehr präzise in ihrer Ausführung. Sehr übersichtlich: das neu konzipierte Bedienlayout der Mit-telkonsole. In der obersten Bedienebene unterhalb der Luftausströmer ist eine von sieben auf neun Taster erweiterte Funktionsleiste zu finden; mittig und perfekt erreichbar angeordnet ist hier zum Beispiel der Warnblinkschalter.
Neue Radio- und Radionavigationssysteme. In der nächsten Bedienebene der Mittelkonsole folgt gut einsehbar das Infotainmentmodul. Der neueste Polo erhält als erster Volkswagen die zweite Generation der Radio- und Radio-Navigationssysteme des „modularen Infotainmentbaukasten" (MIB). Dabei stehen vier Geräte mit Touchscreen zur Wahl: Das Modell „Composition Touch" markiert mit einem 5-Zoll-Monochrom-Display, SD- und AUX-IN-Schnittstellen sowie vorderen Lautsprechern den Einstieg. Darüber positioniert ist das „Composition Colour"; es bietet ein 5-Zoll-Farbdisplay, zwei zusätzliche Lautsprecher im Fond, ein CD-Laufwerk (inklusive MP3/WMA-Funktion) und Phasendiversity (duales Empfangssystem). Die höchste Ausbaustufe im Bereich der Radio-CD-Module nennt sich „Composition Media". Es beinhaltet unter anderem eine USB-Schnittstelle und ein 6,5-Zoll-Farbdisplay mit Annäherungssensorik, eine Bluetooth-Telefon-Schnittstelle, einen JPEG-Viewer für das Einspielen von Bildern und, als Sonderausstattung, eine Sprachsteuerung. Das Topgerät der neuen Infotainmentgeneration ist das „Discover Media"; gegenüber dem „Composition Media" ist es zusätzlich mit einem Navigationssystem ausgestattet. Optional können die Systeme zudem um eine iPod-Integration (MEDIA-IN) und eine Rückfahrkamera (ab Composition Colour) erweitert werden.
MirrorLink™ bringt Apps an Bord. Als Novum im Polo wird in Verbindung mit den Infotainmentsystemen „Composition Media" und „Discover Media" optional MirrorLink™ an Bord sein. Damit ist es künftig möglich, auf dem Smartphone angezeigte Inhalte und Funktionen via Touchscreen des Polo-Infotainmentsystems darzustellen und zu bedienen. Um eine Ablenkung des Fahrers zu vermeiden, werden während der Fahrt ausschließlich speziell applizierte Apps nutzbar sein. Volkswagen wird dabei zum Beispiel Apps anbieten, die neben den Geokoordinaten aus dem Navigationsgerät auch auf Fahrzeugdaten wie Drehzahl, Geschwindigkeit und Tankinhalt zugreifen können. Apps ohne direkten Fahrzeugbezug wie Internet-Radio oder Nach-richtendienste können ebenfalls genutzt werden, wenn sie MirrorLink™ unterstützen. Um die Empfangsqualität zu verbessern und gleichzeitig die Strahlung des Handys deutlich zu reduzieren, kann das Smartphone drahtlos – über die Mobiltelefonschnittstelle „Comfort" – mit der Außenantenne des Polo verbunden werden. Dabei genügt es, das Telefon vorn in ein Ablagefach der Mittelkonsole einzustecken. Das Aufladen erfolgt über einen USB-Stecker.
Neue Klimaanlagen-Steuerung und Chromleisten. Optimiert haben die Interieur-Spezialisten auch die Bedienteile für die Klimaanlagen (manuelle oder automatische Regelung). Sie befinden sich unterhalb der Infotainmentsysteme. Darüber hinaus perfektionieren Chromleis¬ten in den Türverkleidungen, an den Luftausströmern und rund um die Schalthebelkonsole die hochwertige Anmutung.