Mit einer umfassenden Modellpflege im Jahr 2005 wird die Optik erneut grundlegend überarbeitet, der Polo bekommt nun das neue Volkswagen Markengesicht. 4,1 MIO. GESAMTPRODUKTION WELTWEIT POLO LIMOUSINE, 2003 Die Stufenhecklimousine hat eine 28 Zentimeter längere Karosserie. POLO IV, 2005 Modellpflege mit frischem Frontdesign und angedeutetem v-förmigen Wappengrill. „Macht sportlich. Der GTI – jetzt auch als Polo.“ ANZEIGE POLO IV GTI, 2006 22 2350 JAHRE POLO GENERATION IV MIT HAPPY FACE SO SCHNELL KANN POLO SEIN Seit drei Generationen darf auch der Polo die magischen drei Buchstaben tragen. Was beim Polo 1979 als sportliche Ausstattungsvariante beginnt, wird ab 1998 mit dem GTI zu einem agilen Kraftpaket. GROSSE TRÄUME MIT I – POLO III GTI In der dritten Generation kann sich der Polo erstmals die drei ikonischen Buchstaben vom Bruder Golf ans Sporttrikot heften: Der Polo wird 1998 zum echten GTI. Auf 3.000 Stück limitiert, ist er schnell ausverkauft. Optisch gibt sich der kleine Kraftprotz weiterhin zurückhaltend, lediglich 15-Zoll-BBS-Leichtmetallräder und feuerrot lackierte Bremssättel zeugen vom Sportsgeist. Ein drehfreudiger 1,6-Liter-Motor mit 88 kW (120 PS) beschleunigt den ersten Polo GTI in 9,1 Sekunden auf Tempo 100. Und das dicht am Puls der Straße, denn das Sportfahrwerk ist um weitere zehn Millimeter tiefergelegt. Für den schnellsten Serien-Polo aller Zeiten lautet der Slogan folgerichtig: „So schnell kann Polo sein“. STARKES COMEBACK – POLO IV GTI Nach sieben Jahren Pause kommt 2006 der kleine Wolfs burger groß zurück: Auf 110 kW (150 PS) bringt es der von einem Turbolader unter Druck gesetzte 1,8-Liter-Motor nun, der bei nur 1.200 Kilogramm Leergewicht ein leichtes Spiel hat. Die 132 kW (180 PS) starke „Cup Edition“ setzt das Sahnehäubchen auf: Optisch angelehnt an die Rennfahrzeuge im ADAC Volkswagen Polo Cup, bietet die stärkste Variante des Polo IV eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden und satte 225 km/h Höchstgeschwindigkeit.