Der ID. CROZZ II verdeutlicht das par excellence: Die Antriebskomponenten – zwei Motoren, zwei Getriebe, die alles vernetzende Elektronik und die Hochvoltbatterie – fließen optimal in das Package des Wagens ein. Dadurch erobern die Designer und Ingenieure völlig neue Freiräume. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energiegehalt von 83 kWh befindet sich im Unterboden. Das schafft Platz, senkt den Schwerpunkt auf das Niveau eines Sportwagens und sorgt für eine ideale Gewichtsverteilung. Gleiches gilt für die zwei Elektromotoren. Sie entwickeln eine Systemleistung von 225 kW und treiben direkt die jeweilige Achse an. Standardmäßig sorgt die Hinterachse für Vortrieb. Eine „elektrische Kardanwelle" verteilt die Kraft des 4MOTION-Allradantriebs in Sekundenbruchteilen zwischen Vorder- und Hinterachse, sobald dies aus fahrdynamischen Gründen erforderlich ist. Darüber hinaus kann der ID. CROZZ II, etwa auf unbefestigten Pisten oder Schnee, auch permanent mit Allradantrieb gefahren werden. Hinten arbeitet eine kompakte 150-kW-Maschine, vorn ein 75-kW-Koaxialantrieb. Ideale Gewichtsverteilung. Als wichtiges Bindeglied steuert eine Leistungselektronik den Hochvoltenergiefluss zwischen den Motoren und der Batterie. Die Leistungselektronik wandelt den in der Batterie gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. Über einen DC/DC-Wandler wird indes die Bordelektronik mit 12 Volt versorgt. Durch die mittig im ID. CROZZ II integrierte Batterie und die zwei Antriebseinheiten in der Front- und Heckpartie ergibt sich, wie bereits angedeutet, eine ideale Gewichtsverteilung zwischen beiden Achsen. Sie beträgt 48 (vorn) zu 52 (hinten) Prozent. Damit zeigt der ID. CROZZ II Handlingeigenschaften auf dem Level eines Golf GTI.