- Fahrzeugbelegung für deutsche VW-Standorte bis 2028 ausgeplant
- Weniger Komplexität in der Produktion durch plattformorientierte Belegung
- Effizientere Werkebelegung und Fertigung trägt zu Performance Programm „ACCELERATE forward | Road to 6.5“ bei
Marke Volkswagen macht Werke zukunftsfest
Die Marke Volkswagen stellt ihr deutsches Produktions-Netzwerk zukunftsfest auf. Über entsprechende Pläne für die Werkebelegung bis zum Jahr 2028 hat der Konzern-Vorstand heute den Aufsichtsrat des Volkswagen Konzerns auf seiner Sitzung informiert. Das Unternehmen richtet damit seine Standorte auf eine wirtschaftliche Auslastung und Perspektive für die kommenden Jahre aus. Die effiziente Werkebelegung und Steigerung der Produktivität sind wichtige Bausteine in dem von der Marke initiierten Performance Programm ACCELERATE forward | Road to 6.5.
Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen: „Mit der Transformation in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld steht unsere Industrie vor komplexen Aufgaben. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere einzelnen Werke und den Volkswagen Produktionsverbund in Deutschland zukunftsfest aufstellen. Mit der jetzt verabschiedeten Werkebelegung leisten wir auch im Rahmen unseres Performance Programms einen substanziellen Beitrag zu einer starken, wettbewerbsfähigen Marke VW.“
Christian Vollmer, Produktionsvorstand der Marke Volkswagen und Mitglied der erweiterten Konzernleitung für den Bereich Produktion: „Wir nutzen den Umstieg auf die Elektromobilität, um die Komplexität in der Produktion zu senken und unsere Werke noch effizienter aufzustellen. Fahrzeuge, die auf der gleichen Architektur basieren, bündeln wir konsequent markenübergreifend in unseren Werken. So verhindern wir, dass Werke viel Geld in die Integration von verschiedenen Fahrzeug-Architekturen investieren. Vielmehr ist es unser Ziel, dass die Werke auf der technischen Grundlage einer Fahrzeugarchitektur mehrere Modelle produzieren.“
Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Volkswagen AG: „Mit den Entscheidungen für unsere inländischen fahrzeugbauenden VW-Werke haben wir jetzt eine wichtige Etappe der Planungsrunde genommen. Damit stellen Unternehmen und Betriebsrat auch in schwierigen Zeiten unter Beweis, gemeinsam solide Lösungen zu finden, die die bestmögliche wirtschaftliche Belegung der Fabriken und klare Perspektiven für unsere Belegschaften vereinen. In diesem Sinne gehen wir nun auch die nächsten Etappen für die Planungsrunde und das Performance Programm an.“
Das Werk Wolfsburg wird – zusätzlich zum 2023 anlaufenden ID.3 – ein zweites Elektromodell bekommen. Ab 2026 soll ein vollelektrisches SUV im volumenstarken A-Segment in hohen Stückzahlen vom Band rollen. Zusammen mit dem Bestseller Golf und dem gerade erst neu aufgelegten Tiguan ist so eine robuste Auslastung des Stammwerkes gewährleistet. Ab 2025 wird zudem der Nachfolger des Tiguan Allspace am Konzern-Hauptsitz produziert. Im Zuge der Werkbelegung wurde auch entschieden, dass es keinen Bedarf für den Bau einer weiteren Fertigung in Wolfsburg Warmenau gibt. Neue elektrifizierte Modelle auf Basis der am Ende des Jahrzehnts startenden SSP-Architektur (Scalable Systems Platform) werden stattdessen in die bestehenden, modernisierten Strukturen des Stammwerks integriert. So soll hier auch die volumenstarke VW-Ikone Golf auf SSP-Basis in die elektrische Zukunft geführt werden. Das ursprünglich für Wolfsburg vorgesehene Fahrzeugprojekt Trinity geht nach heutigem Stand in das Werk Zwickau.
Das Werk Osnabrück plant – zusätzlich zur Produktion der aktuellen Volkswagen-Verbrennerfahrzeuge Arteon und T-Roc Cabriolet – die Kooperation mit Porsche fortzusetzen.
Für alle anderen deutschen und internationalen Standorte der Marke Volkswagen gilt unverändert die bisherige Planung.