Drei Motorisierungen zum Start. Der ID.5 startet 2022 mit drei Motorisierungen in die europäischen Märkte. Beim ID.5 Pro kommt die E-Maschine im Heck auf 128 kW (174 PS) Leistung und 235 Nm Drehmoment, beim ID.5 Pro Performance sind es 150 kW (204 PS) und ebenfalls 310 Nm. Im ID.5 GTX arbeitet an Vorder- und Hinterachse je ein Elektromotor mit 162 Nm beziehungsweise 310 Nm Drehmoment (Summenmoment 460 Nm) – der Dualmotor Allradantrieb gibt maximal 220 kW (299 PS)* Leistung ab.
ID.5 Pro und Pro Performance mit Heckmotor. Der Heckmotor im ID.5 Pro und im ID.5 Pro Performance sorgt für agiles Handling und gute Traktion, zudem ermöglicht er einen kleinen Wendekreis von 10,2 Meter (beim ID.5 GTX 11,57 Meter, aufgrund des zusätzlichen Antriebs der Vorderachse). Den Antrieb übernimmt eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM) mit hoher Effizienz: Ihr Wirkungsgrad liegt im überwiegenden Fahrbereich deutlich über 90 Prozent. Der Elektromotor ist über der Hinterachse positioniert und schickt sein Moment auf ein zweistufiges 1-Gang-Getriebe samt Differenzial. Inklusive der Leistungselektronik, die die Steuersignale verarbeitet und die Ströme schaltet, wiegt die Antriebseinheit nur etwa 90 Kilogramm.
ID.5 GTX mit Dualmotor Allradantrieb. Auch im Spitzenmodell ID.5 GTX arbeitet an der Hinterachse eine E-Maschine vom Typ PSM. Diese verfügt über dieselben technischen Eckdaten wie der ID. Pro Performance: 150 kW (204 PS) Leistung und 310 Nm Drehmoment. Zusätzlich ist an der Vorderachse ein Asynchronmotor (ASM) mit 109 PS und 162 Nm installiert. Dieser baut besonders kompakt und leicht, lässt sich kurzzeitig überlasten und produziert nur minimale Schleppverluste, wenn er unbestromt mitläuft. Der sportliche ID.5 GTX sprintet in 6,3 Sekunden bis 100 km/h und weiter auf seine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Pro 100 km verbraucht er nach WLTP 17,1 kWh Energie – die prognostizierte Reichweite liegt bei 490 km (WLTP).
Allrad-Strategie für optimale Dynamik im ID.5 GTX. Die intelligente Steuerung des Dualmotor Allradantriebs im ID.5 GTX zielt stets darauf ab, das Optimum aus Effizienz, Dynamik und Fahrstabilität zu realisieren. In vielen Situationen leistet die E-Maschine an der Hinterachse den Antrieb allein. Sobald eine sportliche Fahrweise gewünscht oder noch höhere Traktion nötig wird, wird die ASM an der Vorderachse zugeschaltet. Das geschieht innerhalb weniger Hundertstelsekunden und so weich, dass die Fahrerin oder der Fahrer es nicht bemerkt.
Höchste Effizienz. Der ID.5 Pro beschleunigt in 10,4 Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h (abgeregelt). Sein durchschnittlicher Verbrauch beträgt nur 16,2 kWh pro 100 km, das entspricht einer prognostizierten Reichweite von bis zu 520 km (WLTP). Beim ID.5 Pro Performance lauten die Eckdaten: 8,4 Sekunden für den Standardsprint, 160 km/h Spitze, 16,2 kWh Verbrauch pro 100 km und bis zu 520 km prognostizierter Reichweite (WLTP). Die Daten des ID.5 GTX: 6,3 Sekunden für den Standardsprint, 180 km/h Spitze, 17,1 kWh kombinierter Verbrauch auf 100 km und bis zu 490 km prognostizierter Reichweite (WLTP).
Segeln oder rekuperieren. Bei allen ID.5 Motorisierungen ist die Rekuperation ein wichtiger Faktor für effizientes Fahren. Die Fahrerin oder der Fahrer entscheidet mit der Wippe hinter dem Lenkrad, ob das Auto frei rollen oder Energie zurückgewinnen soll, wenn er das rechte Pedal freigibt. Falls die Fahrstufe D (Drive) eingelegt ist, wechselt der ID.5 in den meisten Situationen ins Segeln, die E-Maschinen drehen praktisch ohne Last mit.
Die Fahrstufe B (Brake) hingegen aktiviert in aller Regel die Schubrekuperation: Die Elektromotoren arbeiten kurzzeitig als Generatoren und speisen Strom in die Batterie zurück. Wenn die Fahrerin oder der Fahrer es wünscht, managt das System Eco Assistent das Segeln und Rekuperieren, sobald sich das Auto einer Zone nähert, die ein niedrigeres Tempo fordert. Dafür nutzt es unter anderem die Navigationsdaten.
Energierückgewinnung beim Bremsen. Alle leichten und viele mittlere Verzögerungen werden ebenfalls mittels Rekuperation über die E-Maschinen vollzogen. Die hocheffiziente PSM im Heck übernimmt die Verzögerung zumeist allein, beim Bremsen aus hohem Tempo kann sich auch die ASM beteiligen. Die ID.5 Modelle können bis etwa
0,3 g Verzögerung rein elektrisch bremsen, was mehr als 100 kW Rekuperationsleistung entspricht. Erst darüber greifen die hydraulischen Radbremsen ein. Der Übergang verläuft nahezu unmerklich, die Rekuperation bleibt fast bis zum Stillstand aktiv.
Sportiver Allrounder. Wendig in der Stadt, agil auf der Landstraße, gelassen-ruhig auf der Autobahn: ID.5 und ID.5 GTX sind sportive Allrounder, die sich souverän und sicher fahren lassen. Die Lithium-Ionen-Batterie, die unter der Fahrgastzelle liegt, sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und eine ausgeglichene Verteilung der Achslasten.
Aufgrund seiner starken Traktion und der 16 Zentimeter Bodenfreiheit kommt das E-SUV-Coupé häufig auch dort noch weiter, wo der Asphalt endet.
Vernetzte Regelung. Im ID.5 sind die Regelsysteme für Antrieb und Bremsen eng miteinander vernetzt. Der serienmäßige Fahrdynamikmanager, ein schneller Rechner, arbeitet eng mit der Stabilitätskontrolle ESC und der Allradregelung (beim ID.5 GTX) zusammen. Bei sportlicher Kurvenfahrt rundet die elektronische Quersperre XDS (beziehungsweise XDS+ beim ID.5 GTX), die ebenfalls mit dem Fahrdynamikmanager kommuniziert, das Handling ab. Die Regelung im ID.5 ist viel schneller und präziser als in einem konventionell angetriebenen Auto, zudem können die E-Maschinen die Steuersignale viel schneller umsetzen als jeder Verbrennungsmotor.
Bis zu fünf Fahrprofile im ID.5 GTX. Die Fahrprofilauswahl ist bei allen ID.5 Modellen Serie. Mit ihr kann die Fahrerin oder der Fahrer die Arbeitsweise der Elektromotoren und der Lenkung standardmäßig in den Profilen Eco, Comfort, Sport und Individual beeinflussen; im Profil Sport ist die vordere E-Maschine des ID.5 GTX immer aktiviert. Im ID.5 GTX kann er zudem das Profil Traction wählen, das speziell für niedriges Tempo auf rutschigem Untergrund ausgelegt ist. Falls er auf Asphalt besonders dynamisch fahren will, kann er die Stabilitätskontrolle ESC auf einen Sportmodus umschalten.
*) ID.5 GTX, 220 kW – Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,1 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse A+++. Elektrische Maximalleistung 220 kW: Gemäß UN-GTR.21 ermittelte Maximalleistung, welche für maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann. Vorläufige Werte. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie zum Beispiel Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23 und 50 °C und einen Batterieladezustand > 88 %. Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfügbarkeit der Maximalleistung führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand unter anderem im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird in der Fahrleistungsanzeige des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt es sich, für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80 % für die Batterie einzustellen (vor zum Beispiel Langstreckenfahrten auf 100 % umstellbar).