Direkt zur Markteinführung wird der erfolgreiche Variant (2008 mehr als 95.000 Zulassungen) in den drei Ausstattungen Trendline, Comfortline und Highline angeboten. Letztere löst dabei die bisherige Sportline-Version als Topausstattung ab. Stets serienmäßig an Bord sind in allen Varianten sechs Airbags, das elektronische Stabilisierungsprogramm ESP mit Gegenlenkunterstützung und Gespannstabilisierung sowie eine Klimaanlage. Darüber hinaus gibt es spezifische Details, die jede Version auszeichnet. Der Golf Variant Comfortline besitzt zum Beispiel serienmäßig einen Beifahrersitz mit komplett nach vorn klappbarer Lehne, um besonders langen Gegenständen Platz zu bieten. Im Golf Variant Highline sind es Details wie das Panorama-Schiebedach oder Alcantara-Sportsitze, die den besonderen Charakter ausmachen.
SERIENAUSSTATTUNG – BASISVERSION ABGESCHAFFT
Golf Variant Trendline
Bereits die Grundversion zeichnet eine deutlich erweiterte Serienausstattung aus. Das neue Modell unterscheidet sich in Deutschland durch zusätzlich serienmäßige Features wie die Multifunktionsanzeige (Bordcomputer), sichtbare Endrohre (ab 105 PS), die Dekoreinlagen „Titan", das in die Hauptscheinwerfer integrierte Tagfahrlicht, ein Doppelton-Signalhorn, das um den Komfortbremsassistenten erweiterte elektronische Stabilisierungsprogramm ESP, in Wagenfarbe lackierte Türgriffe und Außenspiegelgehäuse sowie die halbautomatische Klimaanlage „Climatic" vom Vorgänger. Ebenfalls serienmäßig sind unter anderem elektrische Fensterheber (vorn und hinten), Funkfernbedienung der Zentralverriegelung, eine ausziehbare Gepäckraumabdeckung, eine Gepäckraumbeleuchtung, diverse Staufächer inklusive eines Ablagefaches im Dachhimmel, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel und eine Dachreling. Der Golf Variant Trendline wird serienmäßig mit Reifen der Dimension 205/55 R16 ausgeliefert.
Golf Variant Comfortline
Noch stärker fallen die Ausstattungsdifferenzierungen beim neuen Golf Comfortline aus. Hier sind es über die „Trendline"-Punkte hinaus Features wie neue 16-Zoll-Design-Stahlräder mit einer 5-Speichen-Blende in Leichtmetalloptik, Komfortsitze und ein umklappbarer Beifahrersitz, der Lichtschalter in Chrom, neue Dekoreinlagen („Black Pyramide"), Chromleisten an den Seitenfenstern, Chromrahmen um die Kühler-Querstreben, die Park-Distanzkontrolle (ParkPilot) vorne und hinten, Textilfußmatten, Leder für das neue Dreispeichen-Lenkrad, den Schaltknauf und den Handbremshebel, neue Veloursbezüge („Scout") sowie das Radio-CD-System RCD 210 mit MP3-Funktion, die nun den hochwertigen Charakter dieser Version unterstreichen.
Golf Variant Highline
Die Ausstattungslinie „Highline" gab es in der letzten Version des Golf Variant nicht. Als Topmodell fungierte hier der Golf Sportline. Die neue „Highline"-Variante der Baureihe zeichnet sich gegenüber dem Golf Variant Trendline und Comfortline im Exterieur unter anderem durch folgende Differenzierungsmerkmale aus: neue 17-Zoll-Leichtmetallfelgen („Porto") mit 225er Reifen, verchromte Streben des Kühlerschutzgitters sowie ebenfalls verchromte Lufteinlassgitter, Nebelscheinwerfer inklusive statischem Kurvenlicht, Scheinwerferwaschanlage, beheizte Scheibenwaschdüsen und silber eloxierte Dachreling.
Innen setzt sich der Golf Variant Highline mit Features wie der erweiterten Multifunktionsanlage Plus, Sportsitzen mit Sitzmittelbahn in Alcantara („Dropmag"), Dekoreinlagen in „Chrom matt", Beifahrersitzhöheneinstellung, Chromrahmen um den Lichtschalter, die Spiegeleinstellung, die Taster der Fensterheber, Sitzheizung und Klimaautomatik (Climatronic) in Szene. Darüber hinaus stehen für alle Versionen des neuen Golf Variant zahlreiche, zum Teil neue Optionen zur Verfügung.
INFO- UND ENTERTAINMENT
Radio- und Radio-Navigationssysteme
Volkswagen bietet den neuen Golf Variant mit drei Radio-Anlagen und zwei Radio-Navigationssystemen der Serien 210, 310 und 510 an. Alle Infotainmenteinheiten lassen sich um entsprechende Telefon-Freisprechanlagen erweitern. Stets serienmäßig in Verbindung mit einem der Radio- und Radio-Navigationssysteme ab der 310er Serie ist ein AUX-IN-Anschluss für externe MP3-Player. Die Geräte der Serien 310 und 510 können zudem um einen USB-Anschluss (MEDIA-IN) sowie einen CD-Wechsler (für die Navigationssysteme) ergänzt werden.
Alle Radio- und Radio-Navigationssysteme verfügen über einen MP3-fähigen CD-Player. Die Radio-Anlagen tragen die Bezeichnung RCD 210, RCD 310 und RCD 510; RNS 310 und RNS 510 nennen sich die Pendants mit zusätzlichem Navigationssystem. An die Geräte RNS 310, RCD 510 und RNS 510 kann zudem die in die Heckklappe integrierte Rückfahrkamera angeschlossen werden. Dem RNS 510 steht für Navigation und Entertainment eine 30-GB-Festplatte zur Verfügung.
Das jüngste Gerät im Volkswagen Programm ist dabei das Radio-Navigationssystem RNS 310. Wie das größere RNS 510 und das Radio RCD 510, ist es ebenfalls mit einem bedienungsfreundlichen Touchscreen ausgestattet. In diesem Fall ist der Farbscreen fünf Zoll groß (400 x 240 Pixel). Darüber hinaus ist das RNS mit einem SD-Karten-Slot und einem Doppeltuner ausgestattet. Die SD-Karte kann sowohl zum Speichern der Navigationsdaten (per Kopie von der Navigations-CD) als auch von MP3-Dateien für die Musikwiedergabe genutzt werden.
ASSISTENZSYSTEME
Park Assist
Als Highend-Technologie gilt die nun erstmals auch im Golf Variant angebotene Einparkhilfe „Park Assist". Das System ermöglicht das nahezu automatische Rückwärtseinparken parallel zur Fahrbahn bei Parklücken, die nur 1,1 Meter länger als das Fahrzeug sind. Der Fahrer betätigt lediglich Gaspedal, Bremse und Kupplung, der Golf Variant lenkt derweil sensorgesteuert in die zuvor vermessene Lücke. Sobald manuell in das Lenkgeschehen eingegriffen wird, deaktiviert sich der „Park Assist". Aktiviert wird das intuitiv bedienbare System auf Knopfdruck. Die entsprechende Funktionstaste befindet sich direkt vor dem Schaltknauf.
Bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h und einem Abstand von 0,5 bis 1,5 Metern zu anderen parkenden Autos erfasst eine Ultraschallsensorik während der Vorbeifahrt auf Wunsch links oder rechts (je nach gesetzter Blinkrichtung) alle parallel zur Fahrbahn ausgerichteten Parklücken; ein Steuergerät berechnet den idealen Einparkweg. Die Startposition dazu teilt der „Park Assist" via Display in der Multifunktionsanzeige mit. Daraufhin legt der Fahrer den Rückwärtsgang ein.
Im Display erscheint jetzt die Anzeige „Lenkeingriff aktiv! Umfeld beachten!" Der Fahrer muss während des gesamten Parkvorgangs nur noch Gas geben, kuppeln und bremsen, das Lenken übernimmt der Golf Variant. Sobald der „ParkPilot" hinten zum ersten Mal auf ein Dauersignal schaltet, ist der optimale Abstand zum nächsten Fahrzeug erreicht (ca. 20 Zentimeter). Bei einer zu hohen Geschwindigkeit oder / und jeglichem Lenkeingriff des Fahrers wird der „Park Assist" augenblicklich deaktiviert. Der gesamte Einparkvorgang dauert nach dem Einlegen des Rückwärtsganges im Regelfall lediglich 15 Sekunden.
Rückfahrkamera
Die neue Golf Variant-Generation ist zudem erstmals mit einer Rückfahrkamera – dem sogenannten „Rear Assist" – zu haben. Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, erfasst die in die Heckklappe integrierte Kamera den Raum hinter dem Golf Variant.
Geordert werden kann das System in Verbindung mit den Touchscreen-Radio- und Radio-Navigationssystemen RNS 310, RCD 510 und RNS 510. Die Bilder der Kamera werden als Realbild direkt auf den Touchscreen übertragen. Hier wird zudem der eingeschlagene Weg anhand von Orientierungslinien angezeigt. Mit der Rückfahrkamera sind selbst kleinste Hindernisse nach hinten gut zu erkennen und engste Parklücken millimetergenau zu meistern. Darüber hinaus vereinfacht der „Rear Assist" das Ankoppeln von Anhängern. Die Kamera selbst hat eine Weitwinkeloptik. Sie erfasst horizontal einen Bereich von 130 Grad, vertikal ein Spektrum von 100 Grad.